Dr. hab. Felix Biermann, Prof. US

Jednostka: Katedra Archeologii

pokój: 074a

telefon: +4891 444 33 26

e-mail: felix.biermann@usz.edu.pl

 

Studiował archeologię prehistoryczną i średniowieczną w Münster, Marburgu, Bambergu i Berlinie, doktorat na Uniwersytecie Humboldta w Berlinie oparł na badaniach osad słowiańskich na Dolnych Łużycach, habilitacja na Uniwersytecie w Greifswaldzie, gdzie rozprawa dotyczyła późnośredniowiecznego osadnictwa wiejskiego w Europie Środkowo-Wschodniej. Pracownik i profesor wizytujący na uniwersytetach we Frankfurcie nad Menem, Berlinie, Greifswaldzie, Wrocławiu i Getyndze. Dłuższy pobyt badawczy w Polskiej Akademii Nauk w Warszawie (IAE PAN), jednoroczny grant na podróż z Niemieckiego Instytutu Archeologicznego (DAI), Berlin. Projekty badawcze dotyczące średniowiecznych osad, grodzisk, miast, zamków i klasztorów, archeologii struktur gospodarczych i społecznych wczesnego średniowiecza.

 

Publikacje (wybór)

Książki

Slawische Besiedlung zwischen Elbe, Neiße und Lubsza. Archäologische Studien zum Siedlungswesen und zur Sachkultur des frühen und hohen Mittelalters. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 65 (Bonn 2000).

Pennigsberg. Untersuchungen zu der slawischen Burg bei Mittenwalde und zum Siedlungswesen des 7./8. bis 12. Jahrhunderts am Teltow und im Berliner Raum. Mit Beiträgen von N. Benecke, F. Biermann, F. Bittmann, H. Born, K. Frey, K.-U. Heußner, S. Jahns, W. Kropf, U. Michas, J. Riederer, H. Seyer, T. Westphal. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 26 (Weissbach 2001).

Sypniewo. Ein frühmittelalterlicher Burg-Siedlungskomplex in Nordmasowien / Wcesnośredniowieczny kompleks osadniczy na połnocnym Mazowszu 1. Archeologia Mazowsza in Podlasia. Studia i Materiały IV (Warszawa 2006).

Bootsgrab-Brandgrab-Kammergrab. Die Usedomer Gräberfelder am „Hain“ und an der Priesterstraße und die Bestattungssitten des 7./8. bis 12. Jahrhunderts in Westpommern. Archäologie und Geschichte im Ostseeraum/Archaeology and History of the Baltic 7 (Rahden/Westfalen 2009).

Archäologische Studien zum Dorf der Ostsiedlungszeit. Die Wüstungen Miltendorf und Damsdorf in Brandenburg und das ländliche Siedlungswesen des 12. bis 15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 12 (Wünsdorf 2010).

With J. Macháček und F. Schopper: An Thaya und Notte im Mittelalter. Vergleichende archäologische Untersuchungen zu Sozial- und Siedlungsstrukturen im westslawischen Raum (6. bis 13. Jahrhundert). Mit Beiträgen von A. Balcarkova, F. Biermann, P. Dresler, G. Dreslerová, M. Hajnalová, S. Hanik, O. Heidekorn, C. Hergheligiu, S. Jahns, B. Jungklaus, A. Kieseler, E. Kirsch, J. Machaček, R. Měchura, C. Meyer, P. Milo, L. Richtera, B. Schauer, J. Videman, M. Wihoda und M. Zmrzlý. Studien zur Archäologie Europas 25 (Bonn 2015).

z M. Rębkowski (red.): Klasztor Premonstratensów w Białobokach. Archeologia i Historia / Das Prämonstratenserstift in Belbuck – Archäologie und Geschichte (Szczecin 2015).

z A. Kieseler und D. Nowakowski: Burg, Herrschaft und Siedlung im mittelalterlichen Niederschlesien. Die slawischen Ringwälle von Köben (Chobienia) und Kleinitz (Klenica) im Kontext der Frühgeschichte des mittleren Oderraums. Studien zur Archäologie Europas 27 (Bonn 2016).

z F. Ruchhöft (red.): Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts. Beiträge einer Tagung des Historischen Instituts der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, der Historischen Kommission für Pommern e. V. und der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e. V. aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars, 27.–29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017).

Red.: Untersuchungen zum slawischen Siedlungswesen in Nordostdeutschland. Studien zur Archäologie Europas 33 (Bonn 2019).

 

Artykuły w czasopismach i antologie (2014–2019)

Der pommersche Raum in der römischen Kaiser-, Völkerwanderungs- und Slawenzeit aus archäologischer Sicht, [w:] J. Wächter (red.), Geschichte Pommerns im Überblick (Greifswald 2014) 9-46.

z R. Bräunig, J. Müller, M. Specht: Von der Stein- bis in die Neuzeit – Ausgrabungen am Molkenmarkt 21/22 in der Stadt Brandenburg an der Havel. Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie 46, 2012 (2014), 219-254.

Early Medieval Richly Furnished Burials in the South of the Baltic – Symbols of Ethnic Identity or Expressions of Social Élites under Pressure? [w:] P. Bauduin/A. E. Musin (red.), Vers l’Orient et vers l’Occident… (Caen 2014) 61-69.

z Ch. Herrmann: The Origin and Rise of Brick Technology and Use in Medieval Pomerania, Pomerelia and Lower Silesia, [w:] T. Ratilainen/R. Bernotas/Ch. Herrmann (red.), Fresh Approaches to Brick Production and Use in the Middle Ages. Proceedings of the session ‘Utilization of Brick in the Medieval Period – Production, Construction, Destruction’ held at the European Association of Archaeologists (EAA) Meeting, 29 August to 1 September 2012 in Helsinki, Finland. BAR International Series 2611 (Oxford 2014) 51-60.

Zentralisierungsprozesse bei den nördlichen Elbslawen, [w:] Prz. Sikora (red.), Zentralisierungsprozesse und Herrschaftsbildung im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Studien zur Archäologie Europas 23 (Bonn 2014) 157-194.

z K. Frey: Spätmittelalterliche Buntmetallgefäße aus dem Zisterzienserinnenkloster Seehausen – Typologie, Technologie und kulturhistorische Aussage, [w:] H.-J. Beier/Th. Weber (red.), Altes und Neues – Vom Museum in den Landtag. Festschrift für Volker Schimpff zum sechzigsten Geburtstag. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 76 (Langenweißbach 2014) 195-225.

Wehrelemente slawischer Burgen im frühen und hohen Mittelalter, [w:] J. Zeune (red.), „Dem Feind zum Trutz“. Wehrelemente an mittelalterlichen Burgen. Kolloquium des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung, Goslar 2013. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e. V., Reihe B: Schriften, Bd. 14 (Braubach 2015) 51-68.

Mittelzentrum im frühgeschichtlichen Wegenetz – eine slawenzeitliche Siedlung bei Melzow (Uckermark), [w:] O. Heinrich-Tamáska, H. Herold, P. Straub, T. Vida (red.), „Castellum, Civitas, Urbs“. Zentren und Eliten im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Festschr. B. M. Szöke. Castellum Pannonicum Pelsonense 6 (Budapest-Leipzig-Keszthely-Rahden/Westf. 2015) 155-176.

z N. Goßler: Między przyjaźnią a wrogością. Linianie I ich sąsiedzi w wiekach średnich, [w:] S. Moździoch/K. Chrzan (red.), Jak dobrze mieć sąsiada. Problem sąsiedztwa w średniowieczu w świetle archeologii. Spotkania Bytomskie VII (Wrocław 2015) 31-64.

z N. Posselt: Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Motten östlich der Elbe – das Beispiel von Groß Welle in der Prignitz. Castella Maris Baltici XII (Łodż 2015) 33-50.

Central Place and Periphery in Early and High Medieval North-Eastern German territory, [w:] A. Wilkin/J. Naylor/D. Keene/A.-J. Bijsterveld (eds.), Town and Country in medieval North Western Europe. Dynamic Interactions. The Medieval Countryside 11 (Turnhout 2015) 49-86.

Slavic Strongholds South of the Baltic at War, [w:] R. Atzbach/L. Meldgaard Sass Jensen/L. Plith Lauritsen (eds.), Castles at War. Castles of the North 1 (Bonn 2015) 39-58.

Spätmittelalterliche Turm- und Burghügel in Mecklenburg-Vorpommern, [w:] O. Auge (red.), Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein. Die Burgenlandschaft zwischen Elbe und Königsau im Hoch- und Spätmittelalter. Beiträge einer interdisziplinären Tagung in Kiel vom 20. bis 22. September 2013. Kieler Werkstücke 42 (Kiel 2015) 309-346.

Ein „Götterbildbeschlag“ aus der Uckermark als Zeugnis mittelalterlicher Glaubensvorstellungen im nordwestslawischen Raum, [w:] Prähistorische Zeitschrift 89, 2015, 390-403.

z C. Krauskopf: Spätmittelalterliche Siegelstempel aus der Uckermark. Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 66, 2015, 29-51.

Der Burgwall von Fergitz (Uckermark) und die Inselsiedlungen der Slawenzeit im brandenburgischen Raum. , [w:] F. Biermann/K.-U. Heußner (red.), Historische Gewässernutzung im nordostdeutschen Gebiet. Archäologische und geographische Perspektiven. Studien zur Archäologie Europas 28 (Bonn 2016) 27-144.

North-western Slavic strongholds of the 8th-10th century. [w:] N. J. Christie/H. Herold (red.), Fortified Settlements in Early Medieval Europe Defended Communities of the 8th-10th Centuries (Oxford/Philadelphia 2016) 85-94.

z N. Posselt: Forschungen zu mittelalterlichen Motten zwischen Altmark und Niederschlesien. Chateau Gaillard 27, 2016, 27-34.

The small early medieval lowland ringforts in Northern Masovia and their counterparts in the northern West-Slavic territory, [w:] Z. Kobyliński (red.), Archeologia Hereditas 4 (Warschau 2016) 39-49.

z Ph. Roskoschinski: Late Slavic Elite Graves and Silver treasures from Stolpe upon Oder, [w:] M. Rębkowski (red.), Wolińskie Spotkania Mediewistyczne III (Szczecin 2016) 43-54.

z M. Leukhardt: Ein Münzschatz aus dem Dreißigjährigen Krieg bei Wollschow in der Uckermark. Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik 24, 2016, 68-76.

Über das „dunkle Jahrhundert“ in der späten Völkerwanderungs- und frühen Slawenzeit im nordostdeutschen Raum, [w:] F. Biermann/Th. Kersting/A. Klammt (red.), Die frühen Slawen – von der Expansion zu gentes und nationes. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin, 06.–10. Oktober 2014. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 81 (Langenweißbach 2016) 9-26.

New archaeological evidence from the late migration and early Slavic period in the North-East German region, [w:] B. Chudzińska, M. Wojenka, M. Wołoszyn (eds.), Od Bachórza do Światowida ze Zbrucza. Tworzenie się słowiańskiej Europy w ujęciu źródłoznawczym. Księga jubileuszaowa Profesora Michała Parczewskiego, (Kraków/Rzeszów 2016) 113-123.

Der „Schlossberg“ von Ottersburg, Lkr. Stendal – eine früh- und hochmittelalterliche Burg in der Altmark, [w:] Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 95, 2016, 307-420.

z O. Blum, C. Hergheligiu: Neue Forschungen zum Prämonstratenserstift Grobe auf Usedom – Ausgrabungen am Wilhelmshofer Priesterkamp im Jahre 2010. Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 63, 2015 (2017) 53-144.

Z Th. Kersting: Wiederverwendung oder „Recycling“ im früh- und hochmittelalterlichen nordwestslawischen Raum, [w:] R. von Schnurbein (red.), AltLust – 1000 Jahre Nachnutzung im Dom zu Brandenburg (Berlin 2017) 12-23.

z N. Posselt: The embattled castle – archaeological examples from the Late Middle Ages in Northeast Germany. Acta Militaria Medievalia 12, 2016, 51-72.

z Miejsca centralne i klasztory w okresie misji (XI/XII w.) na terenach północno- wschodnich Niemiec. [w:] Stargardia 10, 2015 (2016), 19-39.

z C. Herrmann/A. Koperkiewicz: Alt Wartenburg/Barczewko na Warmii. Początki miasta średniowiecznego i jego fortyfikacje. [w:] Z. Kobylinski (red.), Archaeologia hereditas 7. Grodziska Warmii i Mazur 2 (Warszawa 2017) 49-70.

z C. Herrmann/A. Koperkiewicz: Alt-Wartenburg/Barczewko – interdisziplinäre Erforschung einer spätmittelalterlichen Stadtwüstung im Ermland (Nordostpolen), [w:] Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 44, 2016 (2017), 115-148.

z D. Nowakowski/N. Posselt: Mittelalterliche Turmhügel im nordschlesischen Tiefland. [w:] Burgen und Schlösser 2, 2017, 91-106.

Z Der Burgwall von Drense (Uckermark) und seine Zentralfunktionen in der Slawenzeit, [w:] F. Biermann/Th. Kersting/A. Klammt (red.), Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82 (Langenweißbach 2017) 245-269.

Kult, Sklaverei, Mord und Totschlag – menschliche Knochen aus slawischen Siedlungsbefunden, [w:] F. Biermann/Th. Kersting/A. Klammt (red.), Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82 (Langenweißbach 2017) 97-119.

z Th. Kersting: Archäologie der Slawenzeit seit der Wende. [w:] Feuerstein, Fibel, Fluchttunnel – Archäologie in Berlin und Brandenburg. 25 Jahre nach der Wende. Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg, Arbeitsheft 5/2017, 101-120.

Untergegangene Klöster und Stifte in Pommern: Stand und Perspektiven ihrer archäologischen Erforschung, [w:] N. Jörn/H. Th. Porada (red.), Die Historische Kommission für Pommern 1911–2011. Bilanz und Ausblick. Forsch. Pommersche Gesch. 47 (Köln/Weimar 2018) 317-347.

Im Kampf verloren. Ein Schwert aus dem slawischen Burgwall Schönfeld (Uckermark), [w:] M. Aufleger/P. Tutlies (red.), Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Festschr. J. Kunow (Bonn 2018) 539-546.

Thietmars Welt im Spiegel der Archäologie, [w:] M. Cottin/L. Merkel (red.), Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte. Ausstellungskat. Merseburg (Petersberg 2018) 170-193.

Westliche und östliche Elemente im nordostdeutschen Burgenbau der hochmittelalterlichen Transformationszeit, [w:] Chateau Gaillard 28 (Caen 2018) 47-58.

z C. Herrmann/A. Koperkiewicz: Small Town in Great Wilderness – Research into the former medieval town and castle of Alt-Wartenburg (Barczewko, North-Eastern Poland), [w:] N. Engberg/V. Etting/L. Meldgaard Sass Jensen/C. Sørensen/D. Wille-Jørgensen (red.), Building a Castle – Preparing for War or keeping the Peace? Castella Maris Baltici XIII / Castles of the North II (Bonn 2018) 123-134.

Early Medieval Ringforts and the Social Elite of the Polabian Slavs in the Tenth and First Half of Eleventh Century, [w:] P. Kouřil/R. Próchazka et al., Moravian and Silesian Strongholds of the Tenth and Eleventh Centuries in the Context of Central Europe. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 57 (Brno 2018) 343-350.

z P. Ilisch: Prenzlau-Alexanderhof – alter Schatz neu entdeckt. Archäologie in Deutschland 2019, 1, 46-49.